16 einstufige vertikale Zwischenüberhitzer-Kondensatpumpen vom Typ BJ3X4X11, Modell TXR von Sulzer wurden mit neu konstruierten Dichtungen vom Typ SHFV1/42-E1 ausgestattet, um massive Kühlungsprobleme durch hohe Temperaturen und Drücke zu bewältigen. Seit Inbetriebnahme laufen die Dichtungen zur Zufriedenheit des Kunden.
Lesen Sie die komplette Case Study...
Seit Oktober 2010 läuft in einer Kesselspeisepumpe eines Kernkraftwerkes in Süddeutschland die weltweit erste Gleitringdichtung mit diamantbeschichteten Laufflächen zur vollsten Zufriedenheit des Betreibers E.ON. EagleBurgmann ist der erste und einzige Anbieter dieser technisch überzeugenden Lösung, die aktuell im Dichtungstyp SAF(P)I zum Einsatz kam. Elektrokorrosion konnte elimiert werden. Laden Sie die PDF-Datei herunter, um den gesamten Artikel anzuzeigen.
Für eine Sperrarmatur zur Schließung von Klappen im Notfall wird im Kernkraftwerk Olkiluoto (Block 3), Finnland, zur Abdichtung des Dampfes eine Kohleschwimmringdichtung vom Typ Espey® WKA600S mit Leckageabführung verwendet. Betriebsbedingungen: p = 11,6 bar (168 PSI), t = 311 °C (592 °F).
In einer Sulzer Beckenkühlpumpe des modernsten europäischen Kernkraftwerks Olkiluoto (Block 3) in Finnland muss boriertes Wasser sicher abgedichtet werden. Die eingesetzte Dichtungslösung ist eine Gleitringdichtung vom Typ H75VN/95-E5-Q. Betriebsbedingungen: p = 6 barg (87 PSIG), t = 7 ... 110 °C (45 ... 230 °F), n = 1.460 min-1.
Im Kernkraftwerk Olkiluoto (Block 3) in Finnland muss radioaktiv kontaminiertes Reaktorwasser in einer CVCS Hochdruckförderpumpe absolut zuverlässig gefördert werden. Zur Abdichtung wird eine Gleitringdichtung SHFV-D4-/77-E1-Q verwendet. Betriebsbedingungen: p = 181 bar (2.625 PSI), t = 15 ... 100 °C (59 ... 212 °F), n = 2.980 min-1.
In einem deutschen Kraftwerk dichten EagleBurgmann Gleitringdichtungen des Typs DF-SAF1/165 mit DiamondFace-Beschichtung die Wellen von Hauptspeisepumpen ab. Betriebsbedingungen: p = 20 bar (290 PSI); t = 184 °C (363 °F); n = 5.730 min-1.
Zur sicheren Abdichtung von Verdampferschlamm in einer Verdampferkonzentratpumpe setzt das RWE Kernkraftwerk Emsland in Deutschland eine Gleitringdichtung vom Typ HRKS2-DF/42-G11-E1-Q ein. Betriebsbedingungen: p = 3,6 bar (52 PSI), t = 110 °C (230 °F), n = 2.830 min-1.
Im Kernkraftwerk Gösgen, Schweiz, werden HE-Magnetkupplungen 22P-10R-40-SC2 von EagleBurgmann eingesetzt. Sie kommen bei vier Kreiselpumpen von Sulzer (TMCM 200-400) zum Fördern von Kondensat im Kühlkreislauf zum Einsatz. Das gewaltige Drehmoment (1.120 Nm beim Anfahren) wird hocheffizient in den hermetisch dichten Systemkreislauf übertragen. Betriebsbedingungen: p = 26 bar (377 PSI), t = 185 °C (365 °F).
Das Vattenfall Kernkraftwerk Krümmel, Deutschland, setzt zur Abdichtung einer KSB Reaktorumwälzpumpe die EagleBurgmann Gleitringdichtung HSV9/142-Ta1 ein. Betriebsbedingungen: p = 71 ... 90 bar (1.030 ... 1.305 PSI), t = 40 ... 60 °C (104 ... 140 °F), n = 2.000 min-1.
Das E.ON Kernkraftwerk Unterweser nutzt die Serviceleistungen unseres modularen TotalSealCare-Konzepts . Dazu gehört z.B. das Schneiden von Dichtungen vor Ort, die Beschaffung und Bereitstellung von Dichtungen, das Ausmessen und die Anfertigung von Zeichnungsunterlagen für Dichtungssysteme.
Das EnBW Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block 2) nutzt die Serviceleistungen unseres modularen TotalSealCare-Konzepts. Dazu gehört z.B. das Schneiden von Dichtungen vor Ort, die Beschaffung und Bereitstellung von Dichtungen, das Ausmessen und die Anfertigung von Zeichnungsunterlagen für Dichtungssysteme.
Das Exelon Kernkraftwerk Quad Cities Nuclear Station in den USA setzt als Reaktorspeisepumpen Pacific Pumpen ein. Das Reaktorspeisewasser wird dabei mit einer EagleBurgmann Gleitringdichtung Typ DF-SAF5/133-ET1 abgedichtet. Betriebsbedingungen: p = 31 bar (450 PSI); t = 281 °C (538 °F); n = 4.500 min-1.
Im Kernkraftwerk Leibstadt, Schweiz, werden die Reaktorspeisepumpen erfolgreich mit EagleBurgmann DF-SAF5/165 abgedichtet. Betriebsbedingungen: p = 35 bar (508 PSI); t = 28 °C (82 °F); n = 5.125 min-1.